Neues Platzreglement
Beim Fliegen auf dem Gelände ist das Platzreglement zu berücksichtigen. Alle Vereinsmitglieder sind verpflichtet, ein höchstes Mass an Sicherheit auf dem Fluggelände zu gewährleisten. Mögliche Risiken sind auf ein Maximum zu reduzieren. Uns ist es ein grosses Anliegen, auf unsere Anwohner achtzugeben und direkte Überflüge zu meiden, dies auch aus Sicherheitsgründen. Unser Platz ist umgeben von Feldern, Wäldern, in denen sind viele Tiere heimisch. Wir achten auf unsere Umwelt und geben Sorg zur Natur.
|
MFSV-Pfaffnau-Platzreglement-2023-Aktiv.pdf | 420 KB |
Verhalten bei einem Helikoperanflug
Es gilt der Grundsatz: Piloten eines Helikopters sollen sich beim Überfliegen des Fluggeländes zu jeder Zeit sicher fühlen.
Ist ein Helikopter zu hören oder wird der Alarm des Flarms ausgelöst, gelten folgende Regeln.
- Es wird eine sichere Landung vollbracht.
- Ist eine Landung nicht möglich, wird die Haltezone Ost oder West unverzüglich angeflogen.
- Flugmodelle müssen auf gleichbleibender Flughöhe in den Haltezonen kreisen (keine Steigflüge). Es gilt dabei ein defensives Flugverhalten einzunehmen.
- Der in Rot eingezeichnete Korridor (300 Meter breit) darf nicht durch- oder überflogen werden. Helikopter fliegen direkt über den Flugplatz, gemäss der in Grün eingezeichneten Linie.
- Je nachdem, wie ein Helikopter das Fluggelände überquert, muss der Abstand zum Helikopter entsprechend erhöht werden.
- Die Haltezone darf erst verlassen werden, wenn Helikopter ausser Sichtweite und nicht mehr zu hören sind oder via Flarm die Abmeldung erfolgt ist.
Bildlegende
Grün: Flugroute des Helikopters. Diese kann variieren.
Rot: Koridor des Helikopters, ca. 300 Meter breit.
Blau: Haltezonen Ost und West.